<< Vorherige - Form heißt Verzicht.
Forscher und Manager sind oft genug zukunftsblind. Sie sehen gar nicht, was für einen Schatz sie in Händen halten. Alexander Graham Bell z.B. dachte, er hätte lediglich einen besseren Telegrafen entwickelt, und wollte der "Western Union" sein Patent verkaufen - sein Patent auf das Telefon. Ein anderes Beispiel: Im Jahre 1943 wurde der Chef von IBM, Thomas Watson, gefragt: "Was glauben Sie, wie viele Computer in den nächsten Jahren weltweit gebraucht werden?" Seine Antwort: "Vier oder fünf." Kaum zu glauben ist auch, was den Beatles passiert ist, im Jahre 1962: Ihre Plattenfirma kündigte ihnen den Vertrag mit der Begründung: "Wir glauben nicht, daß ihr mit dieser Art von Musik groß rauskommt. Gitarren-Bands sind langsam out." Den Vogel mit ihren Prognosen aber schoß die amerikanische "Business Week" ab, die 1968 über die japanische Autoindustrie schrieb: "Es gibt bereits über fünfzehn verschiedene ausländische Automarken auf dem Markt. Da haben die Japaner überhaupt keine Chance mehr." - Nächste >>
friedrich nietzscheformelmeinesglückseinjaneineinegeradeliniezielformel meinesmeines glücksein jaein neineine geradegerade linieein zielformel meines glückseine gerade linie
<< Vorherige - Form heißt Verzicht.
Forscher und Manager sind oft genug zukunftsblind. Sie sehen gar nicht, was für einen Schatz sie in Händen halten. Alexander Graham Bell z.B. dachte, er hätte lediglich einen besseren Telegrafen entwickelt, und wollte der "Western Union" sein Patent verkaufen - sein Patent auf das Telefon. Ein anderes Beispiel: Im Jahre 1943 wurde der Chef von IBM, Thomas Watson, gefragt: "Was glauben Sie, wie viele Computer in den nächsten Jahren weltweit gebraucht werden?" Seine Antwort: "Vier oder fünf." Kaum zu glauben ist auch, was den Beatles passiert ist, im Jahre 1962: Ihre Plattenfirma kündigte ihnen den Vertrag mit der Begründung: "Wir glauben nicht, daß ihr mit dieser Art von Musik groß rauskommt. Gitarren-Bands sind langsam out." Den Vogel mit ihren Prognosen aber schoß die amerikanische "Business Week" ab, die 1968 über die japanische Autoindustrie schrieb: "Es gibt bereits über fünfzehn verschiedene ausländische Automarken auf dem Markt. Da haben die Japaner überhaupt keine Chance mehr." - Nächste >>